Zum Inhalt springen

God@Work - 14. - 16. April 2023

Seit 2010 bietet die ÖSM jährlich ein spezifisches Wochenende für Studierende kurz vor dem Abschluss, Absolventen, Berufseinsteiger, Berufstätige und Jobsuchende an, die in ihrem Umfeld authentische Christen sein wollen. Anhand von Bibelarbeiten, Seminaren und Diskussionen stellen wir uns den zahlreichen Herausforderungen rund um den Glauben am Arbeitsplatz. 

Die Themen für das diesjährige Wochenende basieren auf einem für Österreich neuen Angebot: "Cross Current" unterstützt und fördert junge Menschen, sich als Botschafter für Christus in der Arbeitswelt zu positionieren. Dazu werden auch unter dem Jahr regelmäßige Treffen stattfinden. Lies dazu mehr unter Cross Current.

„Work Matters“: Warum (deine) Arbeit einen Unterschied macht

Ist dir bewusst, dass Arbeit von Gott gegeben ist? Er hat sinnstiftend gearbeitet und will, dass auch du erkennst, wie sinnvoll deine Arbeit ist. Unabhängig davon welchen Beruf du anstrebst oder ausübst, machst du und deine Haltung zur Arbeit einen Unterschied in deinem Arbeitsumfeld. Du kannst Arbeitskollegen positiv beeinflussen, die vielleicht gar keinen Bezug zu Gott haben! Klingt doch super, oder? Die Realität ist aber, dass Arbeit oft sehr herausfordernd ist: viel Zeit, Energie und Gedanken werden investiert, viele Enttäuschungen werden erlebt, und oft fragt man sich, was wirklich bleibt.

An diesem Wochenende entdecken wir gemeinsam den Sinn der Arbeit aus biblischer Sicht und ermutigen einander, unsere Berufung zu leben. Neben Vorträgen und gemeinsamen Diskussionsrunden bieten wir auch Workshops sowie freie Zeit zum Austausch an.

    // Redner

    Als Hauptredner spricht Christel Lamère Ngnambi, ein Belgier kamerunischer Herkunft. Christel setzt sich leidenschaftlich für die Nachfolge Christi im öffentlichen Segment ein. Als Politikwissenschaftler faszinieren ihn besonders die Bereiche Menschenrechte, Armut, Migration und Umwelt und die Überschneidung mit dem Glauben. Er unterstützt junge Erwachsene bei imagoDei in Frankreich und Cross-Current (IFES), damit Gott in Europa wieder Bedeutung zugesprochen wird.

    Vortragssprache

    Christel's Inputs werden auf Englisch gehalten. Bei Bedarf kann auch Übersetzung angeboten werden. Das Wochenende findet sonst auf Deutsch statt.

    // Workshops

    Wir bieten für verschiedene Zielgruppen zwei spannende Workshops an, jeweils 2x90 Minuten am Samstag

    • Für Berufseinsteiger: Praktische Hilfe für den Arbeitsalltag, von Christel Lamere Ngnambi, und Mathias Lauter (ehemaliger ÖSMler)
    • Für Berufstätige: Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz, von Oliver Bender (ehemaliger ÖSMler)

    // Kosten

    Die Kosten inkludieren die Übernachtung, Verpflegung, Redner sowie sonstige Ausgaben.

    Preise für MehrbettzimmerEarly Bird bis inkl. 17.2.2023 Regulär                              
    Für Studierende€100€120 
    Für Berufstätige€130€150 

    Zuschläge (Optional)

    • €12 für Doppelzimmer
    • €24 für Einzelzimmer

    Bitte überweise den Gesamtbetrag auf folgendes Konto

    • Empfängername: ÖSM - Christen an der Uni
    • IBAN: AT68 1100 0029 5429 2500
    • BIC: BKAUATWW
    • Verwendungszweck: GW23-Name-Vorname
    • Beispiele für den Verwendungszweck:
      • GW23-Mustermann-Max
      • GW23-Musterfrau-Maria
    • Falls du einen zu langen Namen hast, kürze deinen Vornamen bitte einfach ab

    // Stipendium & Spenden

    Unser Ziel ist es, dass sich die Akademikerarbeit langfristig selbst tragen kann. Gerne kannst du uns gezielt durch Spenden unterstützen (mit dem Verwendungszweck "Godatwork"). Wenn du ein Stipendium für die Teilnahme an God@Work benötigst oder noch weitere Fragen hast, melde dich gerne unter god-at-work@oesm.at, wir freuen uns auf Dich!

    // An- und Abreise

    Die Anreise ist am Freitag, 14. April ab 17.00 Uhr möglich. Wir starten mit einem gemeinsamen Abendessen um 18.30 Uhr. Am Sonntag, 16. April endet das Programm um 13.30, direkt nach dem Mittagessen.

    Anmeldeschluss und Einzahlung bis spätestens Freitag, 31. März 2023 23.59 Uhr

    // Location

    Schloss Klaus ist ein internationales christliches Freizeitzentrum und Bildungshaus. Die „Missionsgemeinschaft der Fackelträger – Schloss Klaus“ ist ein in Österreich eingetragener, gemeinnütziger, evangelisch-kirchlich anerkannter Verein, der in überkonfessioneller Offenheit tätig ist. Schloss Klaus arbeitet in der weltweiten und überkonfessionellen Familie von Torchbearers International mit.

    Schloss Klaus besteht aus einer Burg mit Schloss am Rande des Ortes Klaus im Süden Oberösterreichs, strategisch günstig auf einem kleinen Hügel gelegen an einer der engsten Stellen des Tales, wo der sonst wilde Steyrfluss zum Klauser Stausee aufgestaut wurde, angeschmiegt an die Nordseite umgebenden Berge der Phyrn-Priel Region. 1170 das erste Mal urkundlich erwähnt, ist Schloss Klaus ein Ort mit Geschichte. Anfangs nur aus einer Burg bestehend, kommt 1578 ein Schloss dazu. Durch die Jahrhunderte ist der Ort gekennzeichnet von Aufbruch, Umbruch, Rückeroberung, Niedergang und Neuanfängen. 1963 beginnt die eigentliche Geschichte als Jugendfreizeitzentrum der Missionsgemeinschaft der Fackelträger. Mehr unter schlossklaus.at